Datenbanken

Datenbanken

MGG Online: Die Musik in Geschichte und Gegenwart
Diese allgemeine Enzyklopädie der Musik bietet ausführliche Artikel zu jedem Bereich der Musik sowie zu vielen mit ihr in Verbindung stehenden Gebiete wie Literatur, Philosophie und Bildende Kunst. Basierend auf der zweiten Druckausgabe der MGG (erschienen zwischen 1994 bis 2008), wird der Inhalt kontinuierlich aktualisiert und erweitert. 
 

Freie relevante Online Ressourcen

BASE
BASE (Bielefeld Academic Search Engine) ist eine der weltweit größten Suchmaschinen für wissenschaftliche Web-Dokumente. Etwa 60% der in BASE indexierten Inhalte sind frei zugänglich (Open Access).
 

Fachportal Pädagogik
Das Fachportal Pädagogik bietet einen zentrale Einstieg in erziehungswissenschaftliche Fachinformation für Pädagogen aus Forschung und Praxis. Im Bereich Literatur basiert die Recherche  auf der FIS Bildung Literaturdatenbank  (Literaturnachweise zu allen Teilbereichen des Bildungswesens) mit der Option auch in anderen Datenbeständen inkl. Open Access Inhalten zu suchen. Darüber hinaus ermöglicht das Portal eine übergreifende Suche nach Forschungsdaten der Bildungsforschung, sowie die Möglichkeit, eigene Daten zur Nachnutzung bereitzustellen. Es stehen zudem Themendossiers, Statistiken, Informationen zur Forschungsförderung, Inhalte zu internationalen Themen und Entwicklungen der Bildungsforschung uvm. zur Verfügung.
 

ERIC
Die bildungs- und erziehungswissenschaftliche Datenbank, erstellt vom Education Resources Information Center, Washington, DC, weist seit 1966 überwiegend englischsprachige Literatur (Bücher, Zeitschriftenartikel, Forschungs-, Konferenzberichte u.a.) mit kurzen Inhaltsangaben zu allen Bereichen der Pädagogik nach (Schul- und Unterrichtswesen, Vorschulerziehung, Sonderpädagogik, Schulen und Hochschulen, Lehrerausbildung, Erwachsenenbildung, Berufsausbildung u.a.)
 

OECD
Rechercheportal der Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD) mit Zugang zu allen Studien und Statistiken der OECD mit umfangreichen Studien, Daten und Analysen zu Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt angesehen werden (u.a. PISA-Studien).
 

peDOCS - Open Access-Publikationen für Erziehungswissenschaft & Bildungsforschung
peDOCS ermöglicht die Recherche in freien, Open Access zur Verfügung stehenden Volltexten der Bildungsforschung und Erziehungswissenschaft an und kann auch über das Fachportal Pädagogik recherchiert werden.